Inhaltsverzeichnis:
Wichtige Faktoren für die monatlichen PKV-Kosten
- Alter: Ältere Personen zahlen in der Regel mehr als jüngere.
- Geschlecht: Männer und Frauen können unterschiedliche Prämien haben, abhängig von der Risikobewertung im Bisex-Tarif vor 2012.
- Gesundheitszustand: Personen mit Vorerkrankungen können höhere Beiträge zahlen.
- Beruf: Einige Berufe haben ein höheres Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme, was zu höheren Prämien führen kann.
- Tarifwahl: Je nach gewähltem Tarif und den damit verbundenen Leistungen können die Kosten stark variieren.
Wie werden die Monatsbeiträge berechnet?
Die monatlichen Beitragszahlungen in der privaten Krankenversicherung werden auf der Grundlage der Vorerkrankungen, des gewünschten Leistungsumfangs und der Höhe der Selbstbeteiligung berechnet.
Ergo: Je besser die Leistungen sind, desto höher sind auch die Kosten!
Im Unterschied zur gesetzlichen Krankenkasse ist das Einkommen des Versicherungsnehmers nicht maßgeblich. Für gesunde gesetzlich Versicherte mit hohem Einkommen könnte sich somit der Wechsel in einen passenden Tarif bei der privaten Krankenkasse finanziell lohnen.
Wie werden die monatlichen Kosten erstattet?
Als Privatpatient erhalten Sie eine Rechnung für die von Ihrem Arzt erbrachten Leistungen. Diese müssen Sie dann bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen, um die Kosten erstattet zu bekommen. Der Arzt räumt Ihnen in der Regel eine Frist von 10 bis 14 Tagen ein, um den Rechnungsbetrag zu bezahlen.
Bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus können die Kosten für die Unterbringung oft direkt zwischen der betreffenden Klinik und der privaten Krankenkasse abgerechnet werden.
Zu diesem Zweck erhalten Sie in der Regel eine Versicherungskarte von Ihrer Krankenversicherung. Die Kosten müssen Sie in diesem Fall nicht gesondert bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Das kostet eine private Krankenversicherung im Monat:
Wir haben für Sie einige Beispiele aus dem Private Krankenversicherung Vergleich zusammengestellt, damit Sie einen ersten Eindruck von den monatlichen Kosten der privaten Krankenvollversicherung bekommen.
Zu sehen sind günstige Tarife für Selbstständige, Beamte, Angestellte und Studenten. Interessant zu beobachten sind dabei auch die monatlichen Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen.




Fazit: Gute und günstige PKV Tarife für alle Berufsgruppen
Gute Tarife für Angestellte gibt es schon für etwa 200 Euro, Selbstständige sollten mit ca. 300 Euro pro Monat rechnen. Wer sich für eine Selbstbeteiligung entscheidet, sollte die Höhe sorgfältig wählen, denn sie lässt sich im Alter nur schwer anpassen.
Die monatlichen Kosten der PKV können durch die Streichung von Leistungen und einen entsprechenden Selbstbehalt reduziert werden.
Arbeitnehmer sollten zudem bedenken, dass sich die Arbeitgeber zwar an den Beiträgen, aber nur selten am Selbstbehalt der Versicherten beteiligen.