Private Krankenversicherung Vergleich
Mit dem Private Krankenversicherung Vergleich ohne persönliche Daten finden Sie schnell günstige PKV-Tarife für Ihre Berufsgruppe. Sowohl Angestellte und Selbstständige als auch Beamte und Studenten können den Online-PKV-Vergleich anonym und kostenlos nutzen.
Die Leistungen im Überblick
- Selbstbeteiligung: Der Selbstbehalt ist der Betrag, bis zu dem sie die Behandlungskosten pro Jahr selbst tragen wollen. Mit einem höheren Selbstbehalt können die monatlichen Prämien gesenkt werden.
- Stationäre Behandlung (Mindestleistung): Bei stationären Leistungen können Sie zwischen folgenden Kombinationen wählen: Mehrbettzimmer ohne Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung.
- Krankentagegeld: Das Krankentagegeld bietet Ihnen finanziellen Schutz bei krankheitsbedingter Abwesenheit von der Arbeit. Sie sollten den Betrag entsprechend nach Ihren finanziellen Verpflichtungen wählen.
- Zahnarztleistung: Höhere Leistungen: 100 % Erstattung der Zahnbehandlungskosten, mehr als 80 % für Zahnersatz. Gute medizinische Leistungen: 100 % Erstattung der Kosten für Zahnbehandlungen, mehr als 70 % für Zahnersatz. Geringe Leistungen: weniger als 100 % Erstattung der Kosten für Zahnbehandlungen, weniger als 70 % für Zahnersatz.
Wichtige Optionen
- Facharztprinzip: Option für Tarife, bei denen sie auch ohne Überweisung des Hausarztes direkt zu einem Facharzt gehen können.
- Heilpraktiker: Lassen Sie sich Tarife anzeigen, die auch Behandlungen durch Heilpraktiker erstatten.
- Psychotherapie: Finden Sie Tarife, die auch die Kosten für psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen erstatten.
- Heilmittel: Filtern Sie Tarife, die auch die Kosten für Heilmittel (Physiotherapie, Logopädie) ohne prozentuale oder preisliche Begrenzung der Leistungen erstatten.
- Prämienrückerstattung: Wählen Sie Tarife aus, die eine garantierte Beitragsrückerstattung bieten. Wenn Sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, wird Ihnen ein Teil Ihrer Prämien zurückerstattet.
Die Leistungsübersicht ist in die Tarifbereiche Allgemein, Ambulant, Dental und Stationär unterteilt.
Im allgemeinen Tarifbereich finden Sie unter anderem Informationen zum Versicherungsschutz im Ausland, die Mindestvertragslaufzeit und entsprechende Kündigungstermine. Der Tarifbereich ambulant zeigt, wie hoch die prozentuale Erstattung für ambulante Behandlungen ist und ob Kurleistungen, Heilmittel und Heilpraktikerleistungen erstattet werden.
Der Bereich Dental gibt Auskunft über den Erstattungssatz für Zahnersatz und Zahnbehandlung sowie kieferorthopädische Maßnahmen und sonstige zahnärztliche Leistungen. Im Tarifteil stationär finden Sie ausführliche Informationen zu Ausgleichsleistungen, Wahlleistungen, Beitragsrückerstattungen und Kostenerstattungen bei stationärer Heilbehandlung.
Liste der teilnehmenden Anbieter
- Allianz
- Alte Leipziger
- AXA
- Barmenia
- BL Die Bayerische
- Canada Life
- Condor
- Continentale
- DBV
- Delta Direkt
- Dialog
- Eagle Star/Zurich Life
- Europa
- Gothaer
- Hannoversche
- HanseMerkur
- HDI
- Helvetia
- InterRisk
- Lebensversicherung von 1871
- Nürnberger
- PrismaLife
- Signal Iduna
- Standard Life Versicherung
- Stuttgarter
- Swiss Life
- uniVersa
- Volkswohl Bund
- VPV
- WWK
- Württembergische
- Zurich Deutscher Herold
Sie suchen nach einer günstigen privaten Krankenversicherung?
Dazu einige Beispiele: Bitte beachten Sie, dass die Tarife und Konditionen der privaten Krankenversicherungen einem ständigen Wandel unterliegen und sich nahezu täglich ändern können. Hier können Sie die aktuellen PKV Tarife vergleichen.

PKV für Angestellte
Für Angestellte und Arbeitnehmer stellt die PKV eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenkasse dar, sofern sie die geforderte Einkommensgrenze überschreiten. Gehalt und Gesundheitszustand bestimmen maßgeblich, ob sich die private Krankenversicherung für Angestellte lohnt.
PKV für Selbstständige
Selbstständige genießen Versicherungsfreiheit und können daher frei zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung wählen. Um ihr Einkommen abzusichern, sollten Freiberufler das sogenannte Krankentagegeld in Betracht ziehen.


PKV für Beamte
Die private Krankenversicherung ist für Beamte und Beamtenanwärter besonders interessant, weil Staatsbedienstete von der sogenannten Beihilfe im Krankheitsfall profitieren. In diesem Fall wird ein erheblicher Teil der Krankheitskosten vom Dienstherrn übernommen.
PKV für Studierende
Studierende haben die Möglichkeit, sich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Diese Entscheidung sollte jedoch gut überlegt sein und ist vorrangig für Studentinnen und Studenten sinnvoll, die vom Beamtenstatus ihrer Eltern profitieren und sich nach dem Studium weiter privat versichern wollen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet PKV Vergleich anonym?
Private Krankenversicherung Vergleich anonym bedeutet, dass Sie keine Angaben zu Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer machen müssen. Lediglich das Geburtsdatum wird für die Berechnung der PKV-Tarife abgefragt. Auf diese Weise bleiben Sie als Nutzer anonym und Ihre Identität ist geschützt.
- Welche ist die beste PKV?
Die beste privat Krankenversicherung ist immer diejenige, die das umfassendste Paket zum günstigsten Preis anbietet. Welche PKV für Sie am besten geeignet ist, hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Zahlen Sie einen höheren Beitrag, erhalten Sie auch ein hohes Leistungsniveau. Günstige PKV-Tarife decken dagegen häufig nur die wichtigsten Leistungen ab. Um den passenden Tarif zu finden und eine ganz bestimmte Leistung abzudecken, ist die individuelle Beratung durch einen PKV-Experten meist unumgänglich.
- Sind auch PKV-Testsieger dabei?
Ja, auch die aktuellen PKV-Testsieger sind dabei. Die Tarife der Anbieter wurden u. a. von Stiftung Warentest und Ökotest getestet und bewertet.
- Was sagt die Stiftung Warentest zu privaten Krankenversicherungen?
Laut dem aktuellen Test der Stiftung Warentest bieten die guten privaten Krankenversicherungen für Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte deutlich höhere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung. Die medizinische Versorgung ist zum Beispiel bei Zahnbehandlungen oder Physiotherapie besser. Gesetzlich Versicherte müssen für einen vergleichbaren Gesundheitsschutz in der Regel eine Zusatzversicherung abschließen.