Die Private Krankenversicherung (PKV) im Überblick

Private Krankenversicherung Kosten

Private Krankenversicherung Vergleich

Private Krankenversicherung Rechner

Private Krankenversicherung Vorteile
Details zur privaten Krankenversicherung
PKV oder GKV – Welche Krankenversicherung ist besser?
Versicherungspflichtgrenzen in der Krankenversicherung 2022
Standardtarif (PKV): Bedeutung, Wechsel, Nachteile und Kosten
Notlagentarif (PKV): Definition, Nachteile, Leistungen und Dauer
Basistarif PKV 2022: Bedeutung, Kosten, Wechsel und Anspruch
Beihilfe zur privaten Krankenversicherung für Beamte
Altersrückstellungen (PKV): Bedeutung, Auswirkung, Höhe und Mitnahme
Wissenswertes zur PKV
Wie funktioniert die private Krankenversicherung in Deutschland?
Im dualen Gesundheitssystem Deutschlands gilt die Private Krankenversicherung (PKV) sowohl als Zusatz- als auch als Ersatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Sie kann entweder als Vollversicherung zur vollständigen Deckung der Krankheitskosten oder als Zusatzversicherung abgeschlossen werden. Gesetzliche Leistungen können so ergänzt oder aufgestockt werden.
Zu den privaten Zusatzversicherungen gehören die Pflegezusatzversicherung, die Auslandskrankenversicherung und die Zahnzusatzversicherung. Private Leistungen wie Krankenhaustagegeld, Krankentagegeld und exklusive Krankenhausleistungen können zusätzlich versichert werden. Die PKV steht allen Personengruppen offen, die nicht gesetzlich pflichtversichert sind.
Was sind die Unterschiede zur gesetzlichen Krankenkasse?
Da private Krankenversicherungen privatwirtschaftlich organisiert sind, kommt ein Versicherungsverhältnis durch einen privatrechtlich geschlossenen Vertrag zustande. Die Versicherungsprämien werden im Unterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einkommensunabhängig berechnet.
In Deutschland ansässige Versicherer werden zudem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kontrolliert, während die gesetzlichen Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts dem Bundesamt für Soziale Sicherung oder den entsprechenden Landesbehörden unterstehen.
Wie funktioniert der Wechsel von der GKV zur PKV?
Sie können Ihre gesetzliche Krankenkasse mit einer Frist von zwei Monaten kündigen und zur privaten Krankenversicherung wechseln, wenn Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Dies gilt beispielsweise für Selbstständige und Freiberufler oder Arbeitnehmer*innen, die mit ihrem Gehalt über der Jahreseinkommensgrenze liegen.
Wer kann sich privat krankenversichern?
Im Prinzip kann in Deutschland jeder eine private Krankenversicherung abschließen, der es sich leisten kann. Dazu gehören Selbstständige und Freiberufler genauso wie Beamte, Beamtenanwärter und Studenten. Auch Kinder können unabhängig vom Versicherungsstatus der Eltern privat abgesichert werden.
Ab welchem Gehalt kann man sich privat versichern?
Für Arbeitnehmer existiert eine Versicherungspflichtgrenze. Angestellte müssen daher mit Ihrem Gehalt eine festgelegte Einkommensgrenze, die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) von aktuell 64.350 EURO überschreiten, um sich privat versichern zu können. Erst ein regelmäßiges jährliches Einkommen oberhalb dieser Grenze entbindet Arbeitnehmer von der Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Für wen ist die PKV sinnvoll?
Die private Krankenversicherung (PKV) ist hauptsächlich für Beamte, Angestellte mit hohem Einkommen sowie Selbstständige und Freiberufler sinnvoll, die Wert auf hochwertige medizinische Leistungen im Krankheitsfall legen. Die privaten Versicherer bieten zudem attraktive Tarife für Zusatzleistungen wie Krankengymnastik oder Zahnbehandlungen an, die in der gesetzlichen Versicherung nicht immer enthalten sind.
Warum ist eine kompetente PKV-Beratung wichtig?
Eine kompetente Beratung ist bei jeder Entscheidung hilfreich, besonders aber, wenn es um die private Krankenversicherung geht. Mit dem richtigen Tarif können Sie sich sicherer fühlen, was die medizinische Versorgung Ihrer Familie angeht.
Die PKV deckt im Allgemeinen ein breiteres Spektrum an Leistungen ab als die gesetzliche Krankenversicherung. Doch bei der großen Auswahl an Tarifen und den vielen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, kann es schwierig sein, die beste Option für Sie und Ihre Familie zu finden.
Deshalb ist der professionelle Rat eines ausgewiesenen PKV-Experten so wichtig für Sie. Lassen Sie sich ausführlich beraten, wie Sie sich am besten vor unerwarteten Krankheitskosten schützen können, und finden Sie gemeinsam mit Ihrem PKV-Berater den richtigen Versicherungsschutz für Ihre individuelle Lebenssituation.