Gesetzliche Krankenversicherung

Aktualisiert am

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland ist ein obligatorisches, einkommensbasiertes System, das eine Grundversorgung an medizinischen Leistungen für die meisten Menschen im Land bietet. Sie finanziert sich durch Beiträge, die als Prozentsatz des Bruttoeinkommens berechnet werden und in der Regel von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gemeinsam getragen werden. Ein besonderer Vorteil der GKV ist die Möglichkeit der Familienversicherung, die Ehepartner und Kinder ohne eigenes Einkommen kostenlos mitversichert.

Beitragsbemessungsgrenze 2023 KV

Beitragsbemessungsgrenze 2023 (Krankenversicherung)

Was bedeutet eigentlich die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Krankenversicherung und wo genau liegt die BBG aktuell?
Krankenkassenvergleich

Krankenkassenvergleich 2023

Mit dem Krankenkassenvergleich finden Sie schnell Ihre passende GKV mit günstigen Beiträgen und TOP gesetzlichen Leistungen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die gesetzliche Krankenversicherung?

Die GKV ist ein System der Krankenversicherung in Deutschland, in dem Versicherte Beiträge auf der Basis ihres Einkommens zahlen. Die GKV bietet eine Reihe von medizinischen Leistungen, darunter Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte.

Wer ist in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert?

Die meisten Menschen in Deutschland sind gesetzlich versichert. Dazu gehören Angestellte, Auszubildende, Studierende, Rentner und Arbeitslose.

Wie hoch sind die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung?

Die Beiträge zur GKV werden als Prozentsatz des Bruttoeinkommens berechnet, wobei Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich die Kosten teilen. Zusätzlich kann eine Zusatzprämie anfallen, die von der jeweiligen Krankenkasse festgelegt wird.

Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung?

Die GKV bietet eine Grundversorgung, während die private Krankenversicherung in der Regel umfangreichere Leistungen bietet, die aber auch höhere Kosten verursachen können. Außerdem können die Beiträge zur privaten Krankenversicherung im Alter steigen, während sie in der gesetzlichen Krankenversicherung einkommensabhängig sind.

Kann ich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln?

Der Wechsel von der GKV in die PKV ist grundsätzlich möglich, jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, zum Beispiel an ein bestimmtes Mindesteinkommen.

Was ist die Familienversicherung in der GKV?

In der GKV können Kinder und Ehepartner ohne eigenes Einkommen kostenlos mitversichert werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der PKV, in der für jede Person ein eigener Beitrag gezahlt werden muss.

Welche Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung?

Die GKV übernimmt Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Rehabilitationsmaßnahmen und mehr. Allerdings gibt es auch Leistungen, die von der GKV nicht oder nur teilweise übernommen werden, zum Beispiel bestimmte Zahnbehandlungen oder Sehhilfen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner